top of page

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Version v3.0de, 30. September 2025 
Gültig für die Schweiz, Österreich und Deutschland 

1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN 

Diese Datenschutzerklärung erläutert, wie wir Ihre personenbezogenen Daten (im folgenden "Daten") verarbeiten und schützen, wenn Sie diese Website oder unsere über www.leaseteq.com angebotenen Dienste nutzen (zusammen die „Website„). 

Die Website wird von der LeaseTeq AG, Scheideggstrasse 73, 8038 Zürich, Schweiz, zusammen mit ihren Tochtergesellschaften und verbundenen Unternehmen in anderen Ländern betrieben (gemeinsam "LEASETEQ", "wir"). 

Je nach Ihrem Wohnsitzland und der Art unserer Dienstleistungen handelt die jeweils zuständige LEASETEQ Gesellschaft als Verantwortlicher für Ihre personenbezogenen Daten. Einzelheiten zur verantwortlichen Gesellschaft sowie deren Kontaktdaten sind im Abschnitt "Kontakt" aufgeführt. 

Anwendbare Gesetze: Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschliesslich auf Grundlage der anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen. Je nach Ihrem Wohnsitzland gelten die EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), das Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG), das österreichische Telekommunikationsgesetz 2021 (TKG 2021) sowie für Schweizer Kunden das revidierte Schweizer Datenschutzgesetz (revDSG) und das Schweizer Telekommunikationsgesetz (TKG). 

Sofern in dieser Datenschutzerklärung oder in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht anders definiert, haben die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begriffe dieselbe Bedeutung wie in den für Sie geltenden Datenschutzvorschriften. 

2. PERSONENBEZOGENE DATEN, DIE WIR SAMMELN 

Wenn Sie unsere Website oder unsere Dienste nutzen, können wir personenbezogene Daten für eine Reihe von Zwecken im Zusammenhang mit unserem Geschäftsbetrieb erfassen oder erhalten. Dies kann das Folgende beinhalten: 

  • Daten zu Anfragen (z.B. Details zu Ihrer Anfrage und inhaltliche Kommunikation dazu) 

  • Stamm- und Kontaktdaten (z.B. Name, Anschrift, Geburtsdatum, E-Mailadressen, Telefonnummern) 

  • Vertragsdaten (z.B. gewähltes Fahrzeug, Laufzeit, Kontonummer, Rechnungen) 

  • Informationen zum Leasing- oder Kreditnehmer (z.B. Nationalität, Bonität, Nachweis der Identität, Wohnsituation, Arbeitgeber und Anstellungsverhältnis, Anzahl und Alter der Kinder, E-Signatur) 

  • Daten zur finanziellen Situation (z.B. Einkommen und Ausgaben, Wohn- und Unterhaltskosten, bestehende Kredit- oder Leasingverträge) 

  • Website-Besucherdaten (z.B. IP-Adressen, Protokolldateien, Browsertyp und -version, verwendetes Betriebssystem) 

  • Nutzung des Live-Chats (z.B. Datum und Uhrzeit des Anrufs, URL der zuvor besuchten Website, Inhalt des Austauschs, Chat-Aufzeichnung) 

 

3. WIE WIR PERSONENBEZOGENE DATEN SAMMELN

Wir sammeln Informationen über unsere Nutzer, wenn sie unsere Website oder unsere Dienste nutzen, einschliesslich bestimmter Aktionen auf der Website. 

3.1 Unmittelbar 

  • wenn Sie oder Ihre Organisation uns Dienstleistungen anbieten oder bereitstellen 

  • wenn Sie oder Ihre Organisation unsere Dienste nutzen 

  • wenn Sie mit uns per E-Mail, Telefonnummer oder auf andere Weise korrespondieren 

  • wenn Sie oder Ihre Organisation auf unserer Website browsen, ein Formular ausfüllen, eine Anfrage stellen oder anderweitig mit uns interagieren 

 

3.2 Indirekt 

  • durch öffentliche Quellen: aus öffentlichen Registern (z. B. Handelsregistern), Nachrichtenartikeln und Internetrecherchen 

  • von Dritten wie third-party cookies, Bonitätsdienstleistern 

 

4. RECHTSGRUNDLAGEN UND ZWECKE DER DATENVERARBEITUNG 

Unsere Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verwendung der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen personenbezogenen Daten hängt von den personenbezogenen Daten ab, die wir erheben, und von den spezifischen Zwecken, für die wir sie erheben. 

 

4.1 Vertrag 

Um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen oder Massnahmen im Zusammenhang mit einem Vertrag mit Ihnen zu ergreifen.

 

Im Besonderen: 

  • Um unsere Dienstleistungen zu erbringen 

  • Um Ihnen Kundensupport zu bieten, insbesondere über unseren Live-Chat 

 

4.2 Einwilligung 

Wir können uns auf Ihre zum Zeitpunkt der Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten freiwillig erteilte Einwilligung stützen.

 

Insbesondere: 

  • Um Nutzer mit Neuigkeiten, Sonderangeboten, Angebote unserer Partner, Newslettern und allgemeinen Informationen über die von uns angebotenen Waren und Dienstleistungen zu versorgen 

  • Um Sie per SMS und WhatsApp in Bezug auf die Dienstleistungen zu kontaktieren 

 

4.3 Legitime Interessen 

Wir können uns auf berechtigte Interessen berufen, die auf unserer Einschätzung beruhen, dass die Verarbeitung fair und angemessen ist und bei denen Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten nicht überwiegen.

Im Einzelnen: 

  • Zur Pflege und Verbesserung unserer Website und Dienstleistungen 

  • Um neue Dienste zu entwickeln 

  • Um unsere Kooperationsleistungen zu erbringen und zu pflegen 

  • Zur Verhinderung eines Zahlungsausfallrisikos und Betrugsszenarien sowie zur Identitätsfeststellung 

 

4.4 Notwendigkeit zur Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen 

Zur Erfüllung gesetzlicher und im öffentlichen Interesse liegender Verpflichtungen.

Im Besonderen: 

  • Zur Einhaltung der geltenden Vorschriften und Gesetze 

  • Zur gerichtlichen Durchsetzung von Ansprüchen und Rechten 

 

5. DATENVERARBEITUNG IM RAHMEN UNSERER WEBSITE 

5.1 Datenverarbeitung für den Betrieb und die Sicherheit unserer Website (Serverlogs) 

Zweck der Verarbeitung: Beim Besuch unserer Website werden automatisch technische Daten erfasst, die zur Bereitstellung und Sicherheit des Angebots erforderlich sind. 

Folgende Serverlogs werden erhoben: 

  • IP-Adresse (anonymisiert) 

  • Browsertyp & -version 

  • Betriebssystem des Nutzers 

  • Referrer-URL (zuvor besuchte Seite) 

  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage 

  • Geräteinformationen (z. B. Bildschirmauflösung, Gerätetyp) 

  • Welche Datei angefragt wird 

 

Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses, den Betrieb des Dienstes und die Systemsicherheit zu gewährleisten. 

Empfänger der Daten: Die Daten aus den Serverlogs werden – sollte es einen Hackerangriff gegeben haben – an die Strafverfolgungsbehörden weitergegeben. Eine darüberhinausgehende Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. 

 

Speicherdauer: Die Serverlogs werden für 90 Tage gespeichert. 

5.2 Externes Hosting 

Der Webserver für den Betrieb unserer Website wird technisch durch die hosttech GmbH, Seestrasse 15a, 8805 Richterswil, Schweiz, als Auftragsverarbeiter gehostet. Im Rahmen des Hostings werden sämtliche Daten, die im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website und unserer Dienstleistungen verarbeitet werden, auf den Servern des Hosting-Dienstleisters gespeichert. Das angemessene Schutzniveau für die Übermittlung in die Schweiz ergibt sich aus dem Angemessenheitsbeschluss der Kommission. 

Wir haben mit dem Hosting-Dienstleister einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, der sicherstellt, dass die Daten ausschliesslich nach unseren Weisungen verarbeitet werden. 

5.3 Cookies und ähnliche Technologien 

Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die ordnungsgemässe Funktionalität sicherzustellen, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und die Nutzung der Website zu analysieren. 

Detaillierte Informationen zu den von uns verwendeten Arten von Cookies, deren Zwecken, Dauer und den Möglichkeiten zur Verwaltung Ihrer Präferenzen finden Sie in unserer Cookie Policy. 

Rechtsgrundlage: 

  • Technisch notwendige Cookies werden auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Bereitstellung einer sicheren und funktionsfähigen Website verwendet. 

  • Präferenz-, Analyse- und Marketing-Cookies werden nur mit Ihrer Einwilligung verwendet. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über unsere Cookie Policy oder in den Einstellungen Ihres Browsers widerrufen. ​

 

6. KONTAKTFORMULAR UND KOMMUNIKATION

6.1 Kontaktformular 

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. 

Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung erfolgt zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen oder aufgrund unseres berechtigten Interesses, Ihre Anfrage zu beantworten. 

Datenweitergabe: Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. 

6.2 Anfrage per E-Mail, Telefon, SMS, WhatsApp 

Wenn Sie uns kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. 

Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung erfolgt zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen oder aufgrund unseres berechtigten Interesses, Ihre Anfrage zu beantworten. 

Datenweitergabe: Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. 

7. DATENVERARBEITUNG FÜR MARKETINGZWECKE 

7.1 Newsletter 

Wir können Newsletter und andere Benachrichtigungen per E-Mail und über andere Kommunikationskanäle versenden. Wir können Newsletter und andere Benachrichtigungen von Dritten versenden lassen oder sie mit Hilfe Dritter versenden. 

Grundsätzlich müssen Sie der Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse und anderer Kontaktadressen ausdrücklich zustimmen, es sei denn, die Verwendung ist aus anderen rechtlichen Gründen zulässig. Bei E-Mails verwenden wir für die Einwilligung das "double opt-in", d.h. Sie erhalten eine E-Mail mit einem Weblink, den Sie anklicken müssen, um die Einwilligung zu bestätigen, so dass kein Missbrauch durch unbefugte Dritte erfolgen kann. Wir können solche Einwilligungen einschliesslich Internetprotokoll (IP)-Adresse, Datum und Uhrzeit protokollieren. 

Newsletter und andere Benachrichtigungen können Weblinks oder Zählpixel enthalten, die aufzeichnen, ob ein einzelner Newsletter oder eine Benachrichtigung geöffnet wurde und welche Weblinks angeklickt wurden (Leistungsmessung). Solche Weblinks und Zählpixel zeichnen die Nutzung von Newslettern und anderen Benachrichtigungen auf. Diese statistische Erfassung der Nutzung, einschliesslich der Erfolgs- und Reichweitenmessung, benötigen wir, um Newsletter und andere Benachrichtigungen effektiv und nutzerfreundlich sowie dauerhaft, sicher und zuverlässig auf Basis der Lesegewohnheiten der Empfänger anbieten zu können. 

Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung erfolgt ausschliesslich auf Grundlage Ihrer Einwilligung. 

 

Widerruf: Sie können sich jederzeit von Newslettern und anderen Benachrichtigungen abmelden und damit insbesondere der vorgenannten Nutzungserhebung widersprechen. Dies können Sie tun, indem Sie sich direkt an uns wenden oder dem Link in der Fusszeile eines jeden Newsletters folgen, den wir Ihnen zusenden. 

7.2 Live Chat 

Wir nutzen die Live-Chat-Lösung von Userlike UG, Probsteigasse 44-46, 50670 Köln, Deutschland ("Userlike"). Userlike ermöglicht es uns, unseren Kundensupport zu optimieren, indem es Ihnen die Möglichkeit bietet, uns nahezu in Echtzeit zu kontaktieren. Neben den Daten zu Anfragen, Website-Besuchern und der Nutzung des Live-Chats können wir weitere personenbezogene Daten verarbeiten, die Sie uns im Laufe unseres Gesprächs zur Verfügung stellen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang, um auf Ihren Wunsch hin vor Abschluss eines Vertrags Schritte zu unternehmen, sowie gegebenenfalls zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen. 

Wir speichern ausserdem die Chat-Aufzeichnung, damit wir frühere Gespräche mit Ihnen abrufen können. Wir tun dies, um sicherzustellen, dass Sie nicht jedes Mal, wenn Sie unseren Live-Chat nutzen, alle vorherigen Gespräche mit uns abrufen müssen. 

Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung erfolgt zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen oder zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen. 

Löschung: Bitte kontaktieren Sie uns unter dataprivacy@leaseteq.com, wenn Sie möchten, dass wir diese Aufzeichnungen löschen. 

8. DATENVERARBEITUNG IM RAHMEN UNSERER DIENSTLEISTUNGEN 

8.1 Finanzierungsrechner 

Zweck: Wenn Sie unseren Finanzierungsrechner verwenden, verarbeiten wir Ihre im Rahmen des Tools bekanntgegebenen Daten zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen. 

Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung erfolgt im Rahmen vorvertraglicher Massnahmen bzw. aufgrund berechtigten Interesses an der Datenverarbeitung. 

Datenweitergabe: Eine Übermittlung dieser Daten an Dritte erfolgt nicht. 

8.2 Finanzierungsantrag und Bonitätsprüfung 

Zweck: Wenn Sie auf unserer Website einen Finanzierungsantrag stellen, verarbeiten wir Ihre Daten für die Aufnahme der Geschäftsbeziehung, einschliesslich der Prüfung Ihrer Kreditwürdigkeit. 

8.3 Bonitätsprüfung und Auskunfteien 

Je nach Ihrem Wohnsitzland holen wir Informationen zur Beurteilung Ihrer Kreditwürdigkeit bei verschiedenen Auskunfteien ein: 

 

Deutschland | SCHUFA-Auskunft: Wir holen bei der SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden, Informationen zur Beurteilung Ihrer Kreditwürdigkeit ein. Die SCHUFA sammelt und speichert Daten über das bisherige Zahlungsverhalten sowie über nicht-vertragsgemässe Abwicklung von Kreditverhältnissen. 

Übermittelte Daten an SCHUFA: 

  • Firmenname und Anschrift 

  • Namen und persönliche Daten zu den "wirtschaftlich Berechtigten" 

  • Vor- und Nachname 

  • Geburtsdatum 

  • Aktuelle und frühere Anschriften 

  • Bei Vertragsabschluss: Informationen über die Kreditaufnahme 

Österreich | KSV1870-Auskunft: Wir holen bei der KSV1870 Information GmbH, Wagenseilgasse 7, 1120 Wien, Informationen zur Beurteilung Ihrer Kreditwürdigkeit ein. Der KSV1870 sammelt und speichert Daten über das bisherige Zahlungsverhalten sowie über nicht-vertragsgemässe Abwicklung von Kreditverhältnissen. 

Übermittelte Daten an KSV1870: 

  • Firmenname und Anschrift 

  • Namen und persönliche Daten zu den "wirtschaftlich Berechtigten" 

  • Vor- und Nachname 

  • Geburtsdatum 

  • Aktuelle und frühere Anschriften 

  • Bei Vertragsabschluss: Informationen über die Kreditaufnahme 

 

Schweiz | Auskunfteien: Wir holen bei verschiedenen schweizerischen Kreditauskunfteien Informationen zur Beurteilung Ihrer Kreditwürdigkeit ein, insbesondere bei: 

  • ZEK (Zentralstelle für Kreditinformation), Postfach, 8021 Zürich 

  • CRIF AG, Hagenholzstrasse 81, 8050 Zürich 

  • Intrum AG, Eschenstrasse 12, 8603 Schwerzenbach 

Diese Auskunfteien sammeln und speichern Daten über das bisherige Zahlungsverhalten sowie über nicht-vertragsgemässe Abwicklung von Kreditverhältnissen. 

Übermittelte Daten an schweizerische Auskunfteien: 

  • Firmenname und Anschrift 

  • Namen und persönliche Daten zu den "wirtschaftlich Berechtigten"

  • Vor- und Nachname 

  • Geburtsdatum 

  • Aktuelle und frühere Anschriften 

  • Bei Vertragsabschluss: Informationen über die Kreditaufnahme 

Rechtsgrundlage: Die Übermittlung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Beurteilung der Kreditwürdigkeit. 

Automatisierte Entscheidungsfindung: Bei der Bonitätsprüfung können automatisierte Entscheidungsverfahren (Scoring) zum Einsatz kommen. Diese basieren auf wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren.

 

In die Berechnung fliessen folgende Daten ein: 

  • Angaben aus Ihrem Antrag 

  • Daten aus den Auskunfteien 

  • Ggf. weitere Bonitätsdaten von anderen Auskunfteien 

Unsere finale Entscheidung erfolgt nicht ausschliesslich automatisiert. 

Ihre Rechte bei automatisierter Entscheidungsfindung: Sie haben das Recht, nicht einer ausschliesslich auf automatisierter Verarbeitung beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden. Sie können jederzeit eine Erklärung über die bei der automatisierten Entscheidungsfindung verwendete Logik sowie die Tragweite und angestrebten Auswirkungen verlangen. 

8.4 Verarbeitete Datenkategorien 

Im Rahmen des Leasingantrags verarbeiten wir: 

  • Stammdaten (inkl. Kontaktinformationen) 

  • Bestell- und Vertragsdaten 

  • Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen 

  • Bonitätsinformationen 

  • Einkommensnachweise und/oder Finanzkennzahlen 

  • Registerinformationen wie z.B. Handelsregister oder Transparenzregister 

  • Gegenstand der Lieferung oder Leistung 

  • Daten über Lieferungs- und Leistungsbedingungen (inkl. Daten des Lieferanten) 

Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung erfolgt zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen bzw. zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder aufgrund berechtigten Interesses. 

 

9. SPEICHERFRISTEN 

Wir bewahren personenbezogene Daten so lange auf, wie sie für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, benötigt werden oder in Übereinstimmung mit rechtlichen und regulatorischen Anforderungen oder vertraglichen Vereinbarungen. Als allgemeine Regel gilt, dass Daten, die im Zusammenhang mit vertraglichen oder geschäftlichen Beziehungen verarbeitet werden, für die Dauer der Beziehung und danach für die geltende gesetzliche Aufbewahrungsfrist aufbewahrt werden. In der Regel bewahren wir Daten bis zu zehn Jahre nach Vertragsende auf, sofern gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. 

10. EXTERNE DIENSTLEISTER UND SONSTIGE EMPFÄNGER 

LEASETEQ kann Drittunternehmen („Dienstleister„) beauftragen, den Betrieb unserer Website zu erleichtern, bei der Analyse der Nutzung der Website behilflich zu sein oder mit der Website und unseren Angeboten an Sie verbundene Dienstleistungen zu erbringen, wie z. B. die Bezahlung und die Bereitstellung von IT-Infrastrukturdiensten. Diese Dritten haben nur insoweit Zugang zu den personenbezogenen Daten des Nutzers, als dies zur Erfüllung dieser Aufgaben im Auftrag von LEASETEQ erforderlich ist. 

 

Kategorien von Dienstleistern und Empfängern 

  • Dienstleister im Bereich KYC-Identitätsüberprüfung 

  • Auskunfteien (z.B. SCHUFA Holding AG, KSV1870, ZEK, CRIF, Intrum) 

  • IT-Dienstleister 

  • Öffentliche Behörden oder Institutionen 

  • Finanzaufsichtsbehörden:  

  • Deutschland: Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) 

  • Österreich: Österreichische Finanzmarktaufsicht (FMA) 

  • Schweiz: Schweizerischer Leasingverband (SRO), Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (FINMA) 

  • Regierungs- oder Aufsichtsbehörden 

  • Banken und Finanzierungspartner 

  • Steuerberater und Versicherungen 

  • Professionelle Berater, die wir in Anspruch nehmen, wie z. B. Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte 

  • Andere Konzerngesellschaften innerhalb unseres Unternehmensverbunds 

  • Kooperationspartner, einschliesslich Inkassobüros, Transportunternehmen sowie Automobilhersteller und -zulieferer 

  • Rechtsvertreter 

  • Gerichte 

  • Zuständige Verwaltungsbehörden 

  • Vertrags- und Geschäftspartner 

  • Zulassungsstellen für Fahrzeuge 

  • Drittanbieter, die uns bei der Analyse von Kundeneinblicken helfen, wie z. B. Marketingdienstleister 

  • Messaging-Dienstleister 

  • Dienstleister zur Durchführung des Video-Identifikationsverfahrens sowie der E-Signatur 

 

11. DATENÜBERMITTLUNGEN IN DRITTLÄNDER 

Wir und/oder unsere Dienstleister können Ihre personenbezogenen Daten ausserhalb der Schweiz, der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermitteln und verarbeiten, auch in Ländern, die möglicherweise nicht dasselbe Datenschutzniveau wie Ihr Wohnsitzland bieten. 

Typische Übermittlungen in Drittländer können beispielsweise erfolgen, wenn wir Analyse- oder Marketingdienstleister (wie Google), IT-Dienstleister oder international tätige Zahlungsabwickler nutzen. In diesen Fällen können Ihre Daten in die Vereinigten Staaten oder andere Länder übermittelt und auf Servern dort gespeichert werden. 

11.1 Rechtsgrundlage für Datenübermittlungen 

Für Datenübermittlungen in die USA stützen wir uns, soweit unsere Dienstleister entsprechend zertifiziert sind, auf das EU-US Data Privacy Framework, das seit Juli 2023 als Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission anerkannt ist. Im Übrigen schliessen wir mit unseren Dienstleistern in Drittländern (einschliesslich den USA) die Standardvertragsklauseln (SCCs) der EU, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. 

Wir schützen Ihre personenbezogenen Daten gemäss unseren vertraglichen Verpflichtungen und den geltenden Datenschutzgesetzen, wenn wir Daten ins Ausland übermitteln. 

11.2 Schutzmassnahmen 

  • die Übermittlung in Länder, die gemäss dem vom Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten veröffentlichten Länderlisten ein angemessenes Schutzniveau bieten, sowie Länder, für die ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt 

  • die Anwendung von Standardvertragsklauseln, verbindlichen Unternehmensregeln oder anderen Standard-Vertragspflichten, die einen angemessenen Datenschutz gewährleisten 

Restrisiko: Sofern eine Drittstaatsübermittlung stattfindet und kein Angemessenheitsbeschluss oder geeignete Garantien vorliegen, ist es möglich und besteht das Risiko, dass Behörden im Drittland (z.B. Geheimdienste) Zugriff auf die übermittelten Daten erlangen können und dass eine Durchsetzbarkeit der Betroffenenrechte nicht gewährleistet werden kann. ​

 

12. DATENWEITERGABE 

Wir können Ihre personenbezogenen Daten offenlegen, wenn wir in gutem Glauben davon ausgehen, dass eine solche Massnahme notwendig ist: 

  • Um einer gesetzlichen Verpflichtung nachzukommen (d.h. wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder als Reaktion auf berechtigte Anfragen von Behörden, wie z. B. einem Gericht oder einer Regierungsbehörde) 

  • Um die Sicherheit der Website zu schützen und unsere Rechte oder unser Eigentum zu verteidigen 

  • Um mögliches Fehlverhalten in Verbindung mit uns zu verhindern oder zu untersuchen 

  • Um uns gegen rechtliche Haftung zu verteidigen

13. SOCIAL MEDIA 

Wir unterhalten Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken, um dort unter anderem mit Kunden und Interessenten zu kommunizieren und über unsere Produkte und Dienstleistungen zu informieren. Sofern Sie ein Konto bei demselben Netzwerk haben, ist es möglich, dass Ihre dort verfügbar gemachten Informationen und Medien von uns gesehen werden können, wenn wir zum Beispiel Ihr Profil aufrufen. Darüber hinaus ermöglicht das soziale Netzwerk uns unter Umständen mit Ihnen in Kontakt zu treten. Die inhaltliche Kommunikation über das soziale Netzwerk und die Verarbeitung der Inhaltsdaten unterliegt dabei der Verantwortlichkeit des sozialen Netzwerks. Sobald wir personenbezogene Daten in unsere eigenen Systeme übernehmen, sind wir dafür eigenständig verantwortlich. Dies erfolgt dann auf zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen und zur Erfüllung eines Vertrags. Die Rechtsgrundlagen der durch die sozialen Netzwerke in eigener Verantwortung erfolgten Datenverarbeitungen entnehmen Sie bitte deren Datenschutzerklärungen. 

 

Mögliche Datenverarbeitung 

  • Öffentliche Kommentare, Likes und sonstige Interaktionen mit unseren Inhalten 

  • Direktnachrichten und Anfragen 

  • Statistische und demografische Analysen, die von den Plattformbetreibern bereitgestellt werden 

 

Plattformen und Datenschutzerklärungen 

 

14. LINKS ZU APPS UND WEBSITE DRITTER 

Unsere Website kann Links zu Websites oder Apps enthalten, die nicht von uns betrieben werden. Wenn Sie auf einen Link eines Drittanbieters klicken, werden Sie auf die Website oder App dieses Drittanbieters weitergeleitet. Wir haben keine Kontrolle über und übernehmen keine Verantwortung für die Inhalte, Datenschutzrichtlinien oder Praktiken von Websites oder Diensten Dritter. ​

 

15. DATENSICHERHEIT 

15.1 Sicherheitsmassnahmen 

Wir setzen angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen ein, um Ihre gespeicherten Daten vor Manipulation, Verlust oder unberechtigtem Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmassnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend angepasst. 

Auch den internen Datenschutz nehmen wir sehr ernst. Unsere Mitarbeiter und die von uns beauftragten Dienstleister sind zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der geltenden Datenschutzgesetze verpflichtet. Darüber hinaus erhalten sie nur insoweit Zugang zu personenbezogenen Daten, als dies für die Erfüllung ihrer jeweiligen Aufgaben oder ihres Auftrags erforderlich ist. 

15.2 SSL-/TLS-Verschlüsselung 

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. 

Die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig, aber bedenken Sie, dass keine Methode der Übertragung über das Internet oder der elektronischen Speicherung zu 100 % sicher ist. Auch wenn wir uns bemühen, Ihre personenbezogenen Daten mit wirtschaftlich vertretbaren Mitteln zu schützen, können wir keine absolute Sicherheit garantieren. Wir empfehlen die Verwendung von Antiviren-Software, einer Firewall und anderer ähnlicher Software zum Schutz Ihres Systems. ​

 

16. IHRE RECHTE

Sie haben die folgenden Datenschutzrechte. Um diese Rechte auszuüben, können Sie sich an die unten genannte Adresse wenden oder eine E-Mail an: dataprivacy@leaseteq.com senden. Bitte beachten Sie, dass wir Sie möglicherweise auffordern, Ihre Identität zu überprüfen, bevor wir auf solche Anfragen antworten. 

16.1 Auskunftsrecht 

Sie haben das Recht, eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten anzufordern, die wir Ihnen in elektronischer Form zur Verfügung stellen werden. Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie auf weitere mit der Verarbeitung zusammenhängende Informationen. 

16.2 Recht auf Berichtigung 

Sie haben das Recht, uns aufzufordern, unsere Aufzeichnungen zu korrigieren, wenn Sie glauben, dass sie falsche oder unvollständige Informationen über Sie enthalten. Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen. 

16.3 Recht auf Widerruf der Einwilligung 

Wenn Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt haben, haben Sie das Recht, diese Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Dies gilt auch für den Fall, dass Sie sich von Marketingmitteilungen abmelden möchten. Sobald wir die Mitteilung erhalten haben, dass Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben, werden wir Ihre Daten nicht mehr für den/die Zweck(e) verarbeiten, dem/denen Sie ursprünglich zugestimmt haben, es sei denn, es gibt eine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Um keine E-Mails mehr von uns zu erhalten, klicken Sie bitte auf den Link „Abmelden“ in der E-Mail, die Sie erhalten haben, oder kontaktieren Sie uns unter dataprivacy@leaseteq.com

16.4 Recht auf Löschung 

Sie haben das Recht, von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn diese für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind oder wenn sie unrechtmässig verarbeitet wurden. Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der gesetzlichen Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. 

16.5 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung 

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Daten unrichtig sind, die Verarbeitung unrechtmässig ist oder wir die Daten für den ursprünglichen Zweck nicht mehr verarbeiten müssen, wir sie aber aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung nicht löschen können oder weil Sie dies nicht wünschen. Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der gesetzlichen Voraussetzungen gegeben ist. 

 

16.6 Recht auf Datenübertragbarkeit 

Sie haben das Recht zu verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten in einem Standardformat wie Excel an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen übermitteln, sofern es sich um Daten handelt, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben und wir sie auf der Rechtsgrundlage Ihrer Einwilligung oder zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen verarbeiten. Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln. 

 

16.7 Widerspruchsrecht 

Wenn die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unser berechtigtes Interesse ist, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen. Wir werden Ihrem Wunsch nachkommen, es sei denn, wir haben eine zwingende Rechtsgrundlage für die Verarbeitung, die Ihre Interessen überwiegt, oder wir müssen die personenbezogenen Daten zur Ausübung oder Verteidigung eines Rechtsanspruchs weiterverarbeiten. 

Widerspruch gegen Direktwerbung: Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen. 

 

16.8 Beschwerderecht 

Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen das Datenschutzrecht verstösst. Sie sind berechtigt, sich an die zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden. 

17. ZUSTÄNDIGE AUFSICHTSBEHÖRDEN 

Je nach Ihrem Wohnsitzland sind folgende Aufsichtsbehörden zuständig: 

Schweiz 

Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter 
Feldeggweg 1 
CH – 3003 Bern 
E-Mail: info@edoeb.admin.ch 

 

Österreich 

Österreichische Datenschutzbehörde 
Barichgasse 40-42 
1030 Wien 
E-Mail: dsb@dsb.gv.at 

 

Deutschland 

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit 
Alt-Moabit 59-61 
10555 Berlin 
Telefon: +49 (0)30 13889-0 
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de 
Website: https://www.datenschutz-berlin.de 

 

Weitere EU- und EWR-Staaten 

In den übrigen EU- und EWR-Staaten können Sie dieses Recht z. B. bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Wohnsitzes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmasslichen Verstosses geltend machen. Eine Liste der zuständigen Behörden finden Sie hier: https://edpb.europa.eu/about-edpb/about-edpb/members_de. ​

 

18. WEITERE INFORMATIONEN

18.1 Bereitstellung von Daten 

Die Daten, um deren Bereitstellung wir Sie ersuchen, benötigen wir für die Abwicklung und Erbringung unserer Dienstleistungen im Rahmen des Vertragsverhältnisses bzw. zur Leistung von Auskünften, um die Sie uns gebeten haben. Wenn Sie die Daten nicht bereitstellen, können wir unsere Leistungen nicht erbringen. 

18.2 Profiling 

Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten für automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling im Rahmen der Bonitätsprüfung. Die finale Entscheidung erfolgt nicht ausschliesslich automatisiert. Automatisierte Scoring-Verfahren können im Rahmen der Bonitätsprüfung eingesetzt werden, die endgültige Entscheidung wird jedoch niemals ausschliesslich auf einer automatisierten Verarbeitung beruhen. Sie haben das Recht, Auskunft über die dabei angewandte Logik und die möglichen Auswirkungen einer solchen Verarbeitung zu verlangen. 

18.3 Zweckänderung 

Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten für einen anderen Zweck verarbeiten als den, für den wir diese Daten erhoben haben, geben wir Ihnen diesen Umstand bekannt und informieren Sie über diesen anderen Zweck. 

18.4 Sprache 

Diese Datenschutzerklärung ist in mehreren Sprachversionen verfügbar. Bei Abweichungen zwischen der deutschen Version und einer übersetzten Version hat die deutsche Version Vorrang, ausser wo lokales Recht etwas anderes erfordert. ​

 

19. ÄNDERUNGEN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG 

Wir können unsere Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit aktualisieren. Wir empfehlen Ihnen daher, diese Datenschutzerklärung regelmässig auf Änderungen zu überprüfen. 

Änderungen an dieser Datenschutzrichtlinie treten in Kraft, wenn sie auf dieser Seite veröffentlicht werden. Soweit gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Änderungen wesentlich sind, informieren wir Sie in geeigneter Weise (z. B. per E-Mail oder Hinweis auf unserer Website). ​

 

20. KONTAKTIEREN SIE UNS 

Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben oder Ihre Rechte ausüben möchten, wenden Sie sich bitte an die für Ihr Wohnsitzland zuständige LEASETEQ Gesellschaft: 

Per E-Mail: dataprivacy@leaseteq.com 

 

Per Post: 

  • Schweiz: LeaseTeq AG, Scheideggstrasse 73, 8038 Zürich, Schweiz  

  • Deutschland: LeaseTeq Deutschland GmbH, Pappelallee 78/79, 10437 Berlin, Deutschland  

  • Österreich: LeaseTeq Austria GmbH, Lerchenfelder Gürtel 43, Top 2/2, 1160 Wien, Österreich 

bottom of page